Fahrrad Codieren

-

Die Fahrradcodierung hilft beim Auffinden gestohlener Fahrräder.

 

In Dietzenbach sind kurz vor Pfingsten mehr als 200 gestohlene Fahrräder gefunden worden. Eine Zuordnung dieser Fahrräder zu Ihrem ehemaligen Besitzer ist fast unmöglich, wenn das Fahrrad nicht codiert wurde.

 

Was bedeutet die Codierung?

Das Fahrrad wird mit einer Signatur gekennzeichnet, die in verschlüsselter Form Ihre Wohnadresse plus Ihre Initialen enthält. Auch nach vielen Jahren kann die Polizei den Code entziffern und über das Einwohnermeldeamt die Personen anhand der Initialen benennen. Der Rest ist Polizei-Routine, auch wenn der damalige Eigentümer längst umgezogen ist oder das Rad verkauft hat.

 

Was geschieht beim Codieren?

Nach Feststellung Ihres individuellen Codes wird dieser mittels eines Präzisionsgraviergerätes in den Fahrradrahmen  eingraviert. Die Graviertiefe im Metall beträgt ungefähr 0,15 Millimeter. Anschließend wird die gravierte Stelle auf Wunsch mit einer Farbe behandelt und mit einem Aufkleber versiegelt.

 

Gibt es Risiken durch die Codierung?

Untersuchungen haben gezeigt, dass die geringe Graviertiefe (0,15 mm) keine negativen Auswirkungen auf die Stabilität von Stahl- und Aluminiumrahmen hat. Carbonrahmen können jedoch nicht kodiert werden. Es ist noch kein Fall bekannt geworden,  in dem ein Rahmenbruch auf die Codierung zurückzuführen war.

 

Was ist nötig für eine Codierung?

Bitte bringen Sie zum Codieren unbedingt Ihren Personalausweis und den Kaufbeleg für das Fahrrad mit.  Ist dieser nicht vorhanden, werden die erhobenen Daten mit der Polizei abgeglichen.

 

Wo und Wann wird Codiert?

09.04.2022 von 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Fahrrad Holzmann GmbH, 63263 Neu-Isenburg, Wilhelmstraße 33

 

Was ist noch zu beachten:

Melden Sie sich unter der Tel. Nummer 06102-2838751 an. Sie erhalten einen Termin und ersparen sich längere Wartezeiten. Wenn sie den Codierauftrag von der  Seite des ADFC https://www.adfc-neu-isenburg.de/Fahrradcodieraktion ausgefüllt in zweifacher Ausfertigung mitbringen, ersparen Sie sich weitere Wartezeiten.

 

Es gelten natürlich die gleichen Regeln wie in ganz Hessen, also  Masken-Pflicht und Abstandsregeln von 1,5 m.